Der Reinheimer Haushalt ist unter Druck: dieses Jahr werden wir voraussichtlich ein Defizit von 2,4 Millionen € einfahren, im nächsten Jahr vermutlich 2,6 Millionen €.
Um gegenzusteuern, hat sich das Stadtparlament mit rot-schwarzer Mehrheit bereits im August dazu entschieden, die Kindergartengebühren wieder einzuführen. Die gebührenfreie Kita war 2018 (Jahr) auf Initiative der GRÜNEN zusammen mit der SPD beschlossen worden und sollte es vor allem Frauen ermöglichen, eine Arbeit anzunehmen, die diesen Namen auch verdient.
In dieser Woche sollen die Schwimmbadgebühren um vermeintlich kleine Beträge angehoben werden. Doch ähnlich wie bei den Kindergartengebühren werden hier vor allem einkommensschwache Menschen benachteiligt.
Beispielsweise sollen Familien mit 3 Kindern bei der Saisonkarte zukünftig 59% mehr bezahlen. Oder für Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr soll die Saisonkarte zehn Euro mehr kosten. Im Bürgergeld, welches das Existenzminimum sichern soll, sind 15 € im Monat für kulturelle Teilhabe vorgesehen. Wer also bisher drei Monate auf die Saisonkarte gespart hat, wird nun vier Monate sparen müssen. Und dies in einer Zeit, in der durch die Inflation die Lebenshaltungskosten steigen. In diesem Jahr konnten sich laut Eurostat 22 % der Deutschen keinen einwöchigen Urlaub leisten. In der Kategorie „Alleinstehende mit Kindern“ sind es sogar 42%, in der Kategorie „Personen über 65 Jahre“ 28,7%.
Ein (alleinstehendes) Elternteil mit 2 Kindern zahlt in der kommenden Saison für die Saisonkarte dann 100 € statt der bisher fälligen 60 € für den Sommerurlaub im Reinheimer Schwimmbad. Natürlich neben den Kita-Gebühren, denn ab dem kommenden Jahr sollen bereits Kinder ab 5 Jahren zahlen.
Das Schwimmbad gehört den Reinheimer Bürger:innen und muss für ALLE zugänglich bleiben, denn:
- schwimmen ist eine gesunde Freizeitaktivität,
- im Schwimmbad schwimmen erlernen oder üben, verhindert das Ertrinken in unbeaufsichtigten Badesituationen
- alle Reinheimer können sich dort treffen, was das Miteinander fördert
- ein so schönes Schwimmbad macht unsere Stadt attraktiv.
Kein öffentliches Schwimmbad arbeitet kostendeckend. Für den Betrieb brauch es immer öffentlichen Zuschuss. Reinheim hat zwar insgesamt moderate Eintrittspreise, aber mit der vergleichsweise hohen Preiserhöhung für die Saisonkarten werden Familien und Alleinerziehende besonders belastet.
Dies ist einer unserer Beweggründe, gegen die Erhöhung der Preise für die Saisonkarten in der Stadtverordnetenversammlung am 5.12. zu stimmen.
Reinheim soll auch für ihre (Enkel-)Kinder lebenswert bleiben!
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Erneute Verzögerung des Klimaschutzkonzepts: Bündnis 90/Die Grünen kritisieren mangelndes Engagement der Stadtregierung.
Trotz ausdrücklicher Zusage des Bürgermeisters Feick in den „Reinheimer Nachrichten“ Nr. 2/2025 wird das längst überfällige Klimaschutzkonzept erneut nicht im Bauausschuss behandelt. Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Stadtparlament…
Weiterlesen »
Konzepte sind Mangelware
Während in Reinheim demnächst mit dem Bau eines Solarparks begonnen wird, haben die Menschen vor Ort bereits ein Vielfaches der dort geplanten Leistung installiert. Allein die über die Roßdorfer Energie…
Weiterlesen »
Die GRÜNEN sprechen sich für den Bürgermeisterkandidaten Utho Swetlik aus.
Auf einer Ortsverbandssitzung der GRÜNEN Reinheim stellte Utho Swetlik im Dezember sein Programm vor. Er ist einer der drei Kandidaten für die Bürgermeisterwahl im März. Obwohl wir in einigen Punkten…
Weiterlesen »